WAS IST DIE BIKUBO-COUNTER APP?
bikubo-counter ist die App von bikubo.com, mit der Veranstalter die
Zugangskapazität manuell steuern können, ohne QR-Codes scannen zu müssen.
Laden Sie die Bikubo-Counter-App herunter, um die Kapazität einfach mit Schaltflächen
zum Hinzufügen und Entfernen von Teilnehmern zu steuern.
Funktionen des bikubo-Zählers
- Kostenlos, nur für bikubo
- Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an (einzigartig für jeden registrierten Benutzer von bikubo.com)
- Ohne große Hardware-Investitionen. Für jedes Smartphone oder Tablet, Android oder iOS.
- Einfach zu bedienen
- Multigerät. Mehrere Zutrittspunkte können gleichzeitig verwaltet werden.
- Zutrittskontrolle. Scannen oder tippen Sie den Locator ein. Egal wie, es ist einfach und sicher.
- Offline. Ohne WLAN oder 3/4G.
- Modular. Mit einem anpassbaren Menü entsprechend den Benutzeranforderungen.
- Mehrbenutzer. Sie können verschiedene Benutzer zur Verwaltung jedes Kontrollpunkts hinzufügen.
- Statistik. Kontrollieren Sie die Ereignisdaten.
Einfache Bedienung
- Schritt 1: App herunterladen
- Schritt 2: Registrieren oder mit Benutzername und Passwort anmelden
- Schritt 3: Veranstaltung mit den zu kontrollierenden Kontrollpunkten registrieren
- Schritt 4: Zählen Sie im Zählerbildschirm Teilnehmer zu den Kontrollpunkten hinzu oder entfernen Sie sie.
Detaillierte Erklärung der App
Die bikubo-counter App wurde für die manuelle Kapazitätskontrolle bei Veranstaltungen entwickelt.
Sie bietet einfache Funktionen zur Kapazitätskontrolle, aber auch erweiterte Funktionen, die eine flexible
Anpassung an unterschiedliche Kapazitätskontrollsituationen ermöglichen.
Die App-Konfiguration wird unten erläutert.
Zuerst müssen Sie sich als Benutzer auf der Plattform bikubo.com
registrieren. Sie können sich direkt in der App oder auf der Website registrieren. Die Registrierungs-E-Mail muss
bestätigt werden, da sie für Vorgänge im bikubo-Intranet verwendet wird. In diesem Intranet können Sie erweiterte
Einstellungen und Funktionen für das Veranstaltungsmanagement konfigurieren, wie auf dieser Website beschrieben.
Sie können Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort jederzeit wiederherstellen, indem Sie die E-Mail-Adresse
eingeben, die Sie bei der Registrierung auf der Seite zur Wiederherstellung von Benutzername und Passwort angegeben
haben. Die eingegebene E-Mail-Adresse und das Passwort dienen gleichzeitig als Ihre Anmeldedaten für das
Intranet.
Nach der Registrierung müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.
Nach der Anmeldung müssen Sie eine neue Veranstaltung registrieren.
ERSTELLUNG EINER NEUEN VERANSTALTUNG
Veranstaltungen haben zugeordnete Kontrollpunkte, an denen die Kapazität kontrolliert wird.
Daher müssen Sie die Veranstaltungen und die erforderlichen Kontrollpunkte auf der Plattform für jede Veranstaltung registrieren.
Auf dem Bildschirm können Sie folgende Daten eingeben:
- Titel: Pflichttext zur Identifizierung Ihrer Veranstaltung in den
verschiedenen Einträgen.
- Startdatum: Pflichtfeld zur Angabe des Startdatums
der Veranstaltung. Dieses Feld dient nur zu Informationszwecken.
- Enddatum: Optionales Feld, um dem System das
Enddatum des Ereignisses mitzuteilen. Nur zu Informationszwecken.
- Zeitplan: Ein wichtiges Pflichtfeld, mit dem das
System Statistiken basierend auf der von Ihnen gewählten Zeit erstellen kann.
- Kontrollpunkte: Es muss mindestens ein mit dem
Ereignis verknüpfter Kontrollpunkt angegeben werden. Dieser kann verschiedenen Zugangstoren entsprechen,
oder Sie können für jeden Kontrollpunkt festlegen, was Sie kontrollieren möchten (Männer, Frauen, Tiere,
Objekte, wiederholte zu kontrollierende Ereignisse usw.).
Für jeden Kontrollpunkt wird Folgendes abgefragt:
- Name: Pflichttext zur Identifizierung des Kontrollpunkts
in den verschiedenen Listen.
- Maximale Kapazität festlegen: Optionales Feld. Wenn Sie
eine maximale Kapazität festlegen, zeigt der Zähler einen Kreis an, der den erreichten Fortschritt anzeigt. Wird die Kapazität
überschritten, wird der Zähler rot. Das System ermöglicht Ihnen, auch dann weiterzuzählen, wenn die Kapazität
überschritten ist.
- Zählerpasswort: Optionales Feld. Sie können
ein Passwort eingeben, sodass die Anzeige der Kapazität an diesem Kontrollpunkt
nur durch Eingabe dieses Passworts möglich ist. Bei falscher Passworteingabe wird die Kapazität weder angezeigt noch kann der Benutzer sie erhöhen oder verringern.
Sie können dieses Passwort später ändern. Benutzer müssen dann ihr Passwort erneut eingeben.
- Passwort bearbeiten: Optionales Feld. Sie können ein
Passwort eingeben, sodass Benutzer, wenn sie die aktuelle oder maximale Kapazität ändern möchten, ebenfalls
ein Passwort eingeben müssen.
Bei falscher Passworteingabe wird die Änderung nicht vorgenommen. Sie können dieses Passwort später ändern.
Benutzer müssen dann ihr Passwort erneut eingeben, wenn sie die Kapazität ändern möchten.
LISTE DER AKTIVEN EREIGNISSE
Dieser Bildschirm zeigt die Liste der aktiven Ereignisse, auf die über die Kapazitätskontrolle zugegriffen werden kann.
Für jedes Ereignis in der Liste können Sie folgende Optionen ausführen:
- Statistiken anzeigen: Kapazitätsstatistiken werden nach Datum und Zeitfenster sowie von den Validierern für jeden Kontrollpunkt erstellte Zugriffsstatistiken angezeigt. Die Daten werden in einer XLSX-Datei heruntergeladen.
- Ereignisdetails anzeigen: Die verschiedenen Kontrollpunkte, die mit dem Ereignis verknüpft sind, werden angezeigt. Die aktuelle Kapazität wird für jeden Checkpoint angezeigt. Sie können außerdem
die Checkpoint-Konfiguration (Name, maximale Kapazität und Passwörter) ändern
und löschen.
- Veranstaltungsdaten bearbeiten: Sie können Titel,
Start- und Enddatum sowie den Zeitplan ändern.
- Sie können einen neuen Checkpoint zur Veranstaltung hinzufügen.
Dabei fügen Sie dieselben Felder wie in der Veranstaltungsregistrierung und am Checkpoint hinzu.
- Die Veranstaltung kann archiviert werden, sodass sie nicht mehr
im Zähler und in der Liste der aktiven Veranstaltungen angezeigt wird. Die Veranstaltung wird jedoch nicht gelöscht und kann
in der Liste der archivierten Veranstaltungen gefunden werden. So können Sie Statistiken einsehen und sie bei Bedarf
reaktivieren.
- Abschließend wird die Option zum Löschen des Ereignisses aktiviert, sodass es nicht mehr in der App angezeigt wird.
LISTE DER ARCHIVIERTEN EREIGNISSE
Dieser Bildschirm zeigt eine Liste der archivierten Ereignisse. Diese Ereignisse
werden nicht mehr im Zähler angezeigt. Von hier aus können Sie jedoch Statistiken und Checkpoint-Daten einsehen.
Sie können das Ereignis reaktivieren, sodass es wieder in der Liste der
aktiven Ereignisse und im Zähler angezeigt wird.
Abschließend wird die Option zum Löschen des Ereignisses aktiviert,
sodass es nicht mehr in der App angezeigt wird.
- Statistiken anzeigen: Kapazitätsstatistiken werden nach Datum und
Zeitfenster sowie von den Validierern für jeden Checkpoint erstellte Zugriffsstatistiken angezeigt. Die
Daten werden in einer XLSX-Datei heruntergeladen.
- Ereignisdetails anzeigen: Die verschiedenen mit
dem Ereignis verknüpften Kontrollpunkte werden angezeigt. Die aktuelle Kapazität wird für jeden Checkpoint angezeigt. Sie können außerdem
die Checkpoint-Konfiguration (Name, maximale Kapazität und Passwörter) ändern und löschen.
- Veranstaltungsdaten bearbeiten: Sie können Titel,
Start- und Enddatum sowie den Zeitplan ändern.
- Sie können einen neuen Checkpoint hinzufügen und
dabei dieselben Felder wie bei der Veranstaltungs- und Checkpoint-Registrierung hinzufügen.
- Durch Archivieren der Veranstaltung wird sie nicht mehr
im Zähler und in der Liste der aktiven Veranstaltungen angezeigt. Das Ereignis wird jedoch nicht gelöscht
und kann in der Liste der archivierten Ereignisse gefunden werden. So können Sie Statistiken einsehen und
es bei Bedarf reaktivieren.
- Abschließend wird die Option zum Löschen des Ereignisses
aktiviert, wodurch es nicht mehr in der App angezeigt wird.
NEUER VALIDATOR
Bei bikubo wissen wir, dass mehrere Personen erforderlich sein können, um die Kapazität einer Veranstaltung zu kontrollieren.
Da wir kontrollieren müssen, welche Aktionen von welchen Personen ausgeführt werden können, haben wir die Rolle des Validators aktiviert,
damit jeder Benutzer bestimmte Funktionen nach Bedarf ausführen kann.
Ein Validator-Benutzername/Passwort kann von mehreren Personen gleichzeitig
verwendet werden, jeder mit seinem eigenen Mobiltelefon. Dazu muss ein Profil mit den entsprechenden
Berechtigungen zur Kapazitätskontrolle eingerichtet werden. Wenn sich beispielsweise vier Personen an einem
Gate befinden, kann derselbe Validierer-Benutzer für diese vier Personen verwendet werden (jeder mit eigenem
Mobiltelefon und installierter App). Die Kapazität wird dann an diesem Gate kontrolliert.
Validierer haben keinen Zugriff auf die Optionen zum Hinzufügen neuer Veranstaltungen
und können auch keine Listen aktiver oder archivierter Veranstaltungen einsehen. Sie haben lediglich Zugriff
auf das Zählermodul, um die Kapazität zu kontrollieren, und kontrollieren die Kontrollpunkte entsprechend den vom
Administrator erteilten Berechtigungen.
Der Veranstaltungsadministrator ist der Benutzer, der sich mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort
auf der Plattform registriert und auf die App zugegriffen hat. Dieser Administrator ist der einzige Benutzer, der
Ereignisse und zugehörige Checkpoints hinzufügen, archivieren oder löschen, Validierer hinzufügen oder entfernen und
deren Zugriff konfigurieren kann.
Der Administrator kann bei der Registrierung eines Validierers folgende Konfigurationen vornehmen:
- Identifikationstitel: Geben Sie einen Text ein, der Ihnen die Identifizierung
des Validierers ermöglicht, damit Sie ihn in den Statistiken und der Validiererliste leicht identifizieren können.
- Zugriffskontrolle für neue Checkpoints aktivieren:
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird dieser Validierer jedes Mal, wenn ein neuer Checkpoint hinzugefügt
wird (egal ob für aktive oder neue Ereignisse), automatisch für die Zählung aktiviert. Ist diese Option nicht aktiviert,
muss dieser Validator für jeden neuen Checkpoint separat aktiviert werden.
- Schaltfläche „Kapazität ändern“ aktivieren: Wenn Sie diese Option aktivieren,
wird diesem Validator die Möglichkeit angezeigt, die aktuelle und die erreichte Maximalkapazität zu ändern.
Auch wenn der Validator aktiviert ist, muss der Validator, sofern der Checkpoint mit einem Passwort konfiguriert wurde,
ein gültiges Passwort eingeben, um die Kapazität zu ändern. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird diesem
Validierer die Schaltfläche zum Ändern der Kapazität für einen Kontrollpunkt nicht angezeigt.
- Aktivieren Sie in der Liste der
Ereignisse und Kontrollpunkte diejenigen, für die der Validierer die Kapazität steuern kann.
- Nachdem Sie die Daten eingegeben und auf „Speichern“ geklickt haben, generiert das
System einen Benutzernamen und ein Passwort, die in der Validiererliste angezeigt werden.
LISTE DER VALIDATOREN
Die aktiven Validatoren, die der Administrator der Plattform hinzugefügt hat, werden angezeigt. Für
jeden Validator werden folgende Informationen angezeigt:
- Identifikationstitel
- Benutzername und Passwort für den Zugriff auf die
App. Um das Passwort anzuzeigen, klicken Sie auf das Auge daneben.
- Wird angezeigt, wenn der Validator die Kapazität der Checkpoints bearbeiten darf.
- Zeigt an, ob der Validator beim Erstellen eines neuen Checkpoints durch den
Administrator automatisch die Kapazität dieses Checkpoints steuern darf.
- Statistiken anzeigen: Für jedes Ereignis wird
die aktuelle, vom Validator für jeden Checkpoint gesteuerte Kapazität im Datendownloadmodus in einer XLSX-Datei angezeigt.
- Sie können die Ereignisse und Checkpoints anzeigen, die aktuell für die
Kapazitätssteuerung aktiviert sind.
- Sie können die Validatoreinstellungen bearbeiten, indem Sie die bei der Registrierung
erstellte Konfiguration ändern. Sie können das Zugangspasswort für den Validator hier auch ändern.
- Sie können den Validator löschen. Dadurch haben
Sie mit Ihrem Profil keinen Zugriff mehr auf die App.
ZÄHLER
Dies ist das Modul zur Steuerung der Kapazität von Kontrollpunkten.
Es besteht zunächst aus zwei Dropdown-Menüs. Das erste ist für aktive Ereignisse und
das zweite für Kontrollpunkte.
Wählen Sie zunächst das Ereignis aus, für das Sie die Kapazitätskontrolle durchführen möchten, und dann
den Kontrollpunkt oder die Option „Alle“.
Wenn Sie einen Kontrollpunkt aus der Liste auswählen, prüft das System
zunächst, ob ein Passwort für die Anzeige der Daten festgelegt wurde. Falls ja, wird es abgefragt. Wenn kein
Passwort festgelegt wurde oder das angeforderte Passwort korrekt eingegeben wurde, wird unten in großen
Buchstaben Folgendes angezeigt:
- Identifikationstitel
- Schaltfläche zum Aktivieren der Option Nur offline zählen.
Ist diese Option aktiviert, wird durch Drücken von + oder - ein Wert addiert oder subtrahiert, allerdings auf dem
Gerät, nicht auf dem Server.
Dies ist besonders nützlich, wenn Sie keine gute Internetverbindung haben oder eine Zählung durchführen möchten,
ohne sie an den Server zu senden. Sie können die Daten dann zur Aktualisierung an den Server senden. Dabei wird
die Anzahl der Klicks auf + und - und die resultierende Zahl zur bestehenden Zählung auf dem Server addiert oder
subtrahiert.
- Schaltfläche zum Aktualisieren der Kapazität. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird
der Kapazitätswert aktualisiert, falls andere Prüfer Teilnehmer hinzugefügt oder entfernt haben. Da möglicherweise
mehrere Benutzer die Kapazität an diesem Kontrollpunkt steuern, wird durch Klicken auf diese Schaltfläche die
aktuelle Kapazität angezeigt, die möglicherweise mit der vorherigen übereinstimmt oder nicht.
- Die aktuelle Kapazität in Großdruck.
- Wenn für den Kontrollpunkt eine maximale Kapazität festgelegt wurde und die aktuelle
Kapazität gleich oder größer als das Maximum ist, wird die aktuelle Kapazität rot angezeigt.
- Wenn für den Kontrollpunkt eine maximale Kapazität festgelegt wurde, wird darunter
ein Fortschrittskreis angezeigt, der den aktuellen Prozentsatz der zulässigen
Kapazität im Vergleich zum zulässigen Maximum anzeigt.
- Die erreichte maximale Kapazität und die
zulässige maximale Kapazität werden darunter angezeigt (sofern eine maximale
Kapazität festgelegt wurde). für den Checkpoint).
- Unten befinden sich die Schaltflächen + und -, mit denen Sie
die aktuelle Kapazität um jeweils eins erhöhen oder verringern können.
- Schließlich wird die Schaltfläche Kapazität ändern angezeigt.
Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Popup-Fenster mit der aktuellen und der erreichten Maximalkapazität.
Falls Sie ein Passwort festgelegt haben, wird zusätzlich ein Textfeld zur Eingabe angezeigt. Mit diesen Informationen
können Sie die aktuelle und die erreichte Maximalkapazität ändern. Dies ist beispielsweise sehr nützlich,
wenn sich das Ereignis wiederholt und Sie von vorne beginnen möchten.
Wenn Sie in der Liste der Prüfpunktoptionen die Option „ALLE“ auswählen, werden die
für jeden Prüfpunkt angegebenen Informationen angezeigt, jedoch in kleinerem Format und in horizontalen Ebenen, wobei
jede Ebene einem Prüfpunkt entspricht.
ZÄHLERLISTENSEITE
Wenn Sie im Seitenmenü auf diese Option klicken, wird ein Browser mit der aktuellen Gesamtkapazität für die
verschiedenen Veranstaltungen geöffnet. Klicken Sie auf die einzelnen Veranstaltungen, um die aktuellen Kapazitätsdetails
an jedem Kontrollpunkt anzuzeigen.
BIKUBO INTRANETSEITE
Wenn Sie im Seitenmenü auf diese Option klicken, öffnet sich ein Browser mit der Zugangsseite zum Intranet von
bikubo.com. Melden Sie sich mit der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und den Passwörtern an.
Sie können Ihr App-Passwort in diesem Intranet ändern.
Für das Eventmanagement stehen zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten und erweiterte Funktionen zur Verfügung.
Einige Funktionen können auch von einem Computer oder Laptop aus aufgerufen werden.